Wednesday, July 9, 2025
HomeGesundheitWas ist die DASH-Diät und warum wird sie empfohlen?

Was ist die DASH-Diät und warum wird sie empfohlen?

-

Einführungsabschnitt:

Ursprünglich wurde die DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension) zur Senkung von Bluthochdruck (Hypertonie) entwickelt. Inzwischen findet sie jedoch weltweit zunehmenden Anklang als ganzheitliche, herzgesunde Ernährungsweise. Sie gründet sich auf wissenschaftlich gestützte Empfehlungen zur Senkung der Natriumaufnahme und zur Förderung des Konsums nährstoffreicher Lebensmittel. Diese Diät eignet sich besonders für Personen, die ihren Blutdruck kontrollieren und gleichzeitig ihr allgemeines Wohlbefinden verbessern wollen.

Basisprinzipien der DASH-Diät:

Die DASH-Diät empfiehlt den Verzehr von Obst, Gemüse, Vollkornwaren, fettarmen Milchprodukten, magerem Fleisch, Fisch, Nüssen und Hülsenfrüchten. Auch wird der Konsum von rotem Fleisch, zuckerhaltigen Getränken, Süßigkeiten und Lebensmitteln mit einem hohen Natriumgehalt stark eingeschränkt. Es soll erreicht werden, dass der Organismus mit essenziellen Nährstoffen wie Kalium, Calcium, Magnesium und Ballaststoffen versorgt wird.

Basis der Wissenschaft:

Die Effektivität der DASH-Diät wurde durch zahlreiche Studien, vor allem durch das US-amerikanische National Heart, Lung, and Blood Institute (NHLBI), nachgewiesen. Schon nach wenigen Wochen kann sie den systolischen und diastolischen Blutdruck erheblich reduzieren. Außerdem wird das Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkte und andere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems erheblich verringert.

Reduzierung von Natrium als Schlüssel:

Ein wesentlicher Bestandteil der DASH-Diät besteht darin, den Natriumgehalt zu verringern, da dieser in zahlreichen Fertigprodukten, Konserven und Fast Food vorkommt. Hoher Blutdruck hängt direkt mit einer übermäßigen Natriumaufnahme zusammen. Die DASH-Diät empfiehlt, die Natriumaufnahme auf maximal 2300 mg pro Tag zu begrenzen – für Risikopatienten ist idealerweise eine Aufnahme von nur 1500 mg angedacht.

Vorteile, die über die Senkung des Blutdrucks hinausgehen:

Zusätzlich zu ihrer blutdrucksenkenden Wirkung kann die DASH-Diät auch beim Gewichtsverlust helfen, den Cholesterinspiegel verbessern und das Risiko für Typ-2-Diabetes verringern. Ihre Grundlage aus natürlichen, nährstoffreichen Lebensmitteln sorgt auch für eine Förderung der allgemeinen Gesundheit von Haut und Haar sowie des Verdauungsapparats.

An wen richtet sich die DASH-Diät?

Die DASH-Diät kann grundsätzlich von allen Altersgruppen genutzt werden, ist aber besonders geeignet für Personen mit erhöhtem Blutdruck, Prädiabetes, Übergewicht oder einer familiären Vorgeschichte von Herzkrankheiten. Auch Personen, die Sport treiben, ziehen Nutzen aus der ausgewogenen Verteilung von Makro- und Mikronährstoffen.

Praktische Umsetzung im Alltagsleben:

Die DASH-Diät lässt sich leicht umsetzen. Schon kleine Anpassungen wie der Wechsel von Weiß- zu Vollkornbrot oder eine Erhöhung des Gemüseanteils bei den Hauptmahlzeiten haben positive Auswirkungen. Frische Kräuter anstelle von Salz zu verwenden, hilft ebenfalls dabei, die Natriumrichtlinien besser einzuhalten.

Nachhaltigkeit auf lange Sicht:

Die DASH-Diät ist, anders als viele kurzfristige Diäten, auf eine langfristige Anwendung ausgelegt. Sie erfordert keine drastischen Einschränkungen oder Kalorienzählung, sondern unterstützt eine langfristige Umstellung auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Dadurch sind sie besonders nachhaltig und für den Alltag geeignet.

Schlussfolgerung:

Die DASH-Diät dient nicht nur der Blutdruckregulation, sondern stellt auch eine ganzheitliche Ernährungsweise für mehr Gesundheit dar. Sie eignet sich aufgrund ihres Fokus auf natürliche Lebensmittel, eine reduzierte Salzaufnahme und nährstoffreiche Mahlzeiten hervorragend zur Vorbeugung chronischer Krankheiten. Die DASH-Diät bietet eine Lösung, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und sich leicht in den Alltag integrieren lässt, für alle, die dauerhaft gesund essen möchten.

Verwandte Geschichten

NEUESTER BEITRAG