Einführungsabschnitt:
Für jedes Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche, ist ein robuster Geschäftskredit von großer Bedeutung. Ein Geschäftskredit (auch Business Credit genannt) ist eine Form der Kreditwürdigkeit, die auf dem finanziellen Verhalten eines Unternehmens basiert. Er wirkt sich nicht nur auf die Möglichkeiten der Finanzierung aus, sondern auch auf das Vertrauen von Partnern, Investoren und Lieferanten. Dieser Artikel erläutert die genaue Definition von Geschäftskredit und bietet Tipps für einen zielgerichteten Aufbau desselben.
Was versteht man unter einem Geschäftskredit?
Das Geschäftskreditwesen dient als Maßstab für die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens. Der Geschäftskredit ist im Gegensatz zum persönlichen Kredit eines Unternehmers von der Firma selbst abhängig. Er stellt dar, wie zuverlässig eine Firma ihren finanziellen Verpflichtungen wie Rechnungen, Darlehen oder Kreditkarten nachkommt. Wer kreditwürdig ist, bekommt Zugang zu besseren Kreditkonditionen, geringeren Zinsen und größeren Finanzierungsmöglichkeiten.
Weshalb hat Geschäftskredit eine hohe Bedeutung?
Ein gut strukturierter Geschäftskredit ist nicht nur für die Beantragung von Unternehmenskrediten maßgeblich. Bevor sie ein Zahlungsziel einräumen, überprüfen viele Lieferanten die Bonität. Ein starker Geschäftskredit kann auch bei Mietverträgen, Versicherungen oder Partnerschaften vorteilhaft sein. Er trennt außerdem die persönliche Haftung vom Unternehmen, was für Kapitalgesellschaften von besonderer Bedeutung ist.
Die Differenz zwischen privatem und geschäftlichem Kredit:
Persönliches Kapital oder der eigene Name werden von vielen Gründern genutzt, um ihr Unternehmen zu starten. Aber wenn das Geschäft wächst, sollte eine klare Trennung zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen vorgenommen werden. Die Grundlage für den Geschäftskredit sind allein die finanziellen Aktivitäten des Unternehmens, nicht die Kreditgeschichte des Eigentümers. Durch diese Unabhängigkeit wird das individuelle Vermögen geschützt und die Professionalität des Unternehmens gesteigert.
Wie entwickelt man einen Geschäftskredit?
Zuerst muss das Unternehmen richtig registriert werden – am besten als GmbH oder UG. Zudem sollten eine eigene Steuernummer und eine Geschäftsadresse angegeben werden. Daraufhin sollte ein separates Geschäftskonto eingerichtet werden. Indem man Geschäftskreditkarten regelmäßig nutzt und Rechnungen fristgerecht begleicht, kann man erste positive Einträge in Kreditdatenbanken erhalten.
Zusammenarbeit mit Kreditagenturen:
In Deutschland existieren verschiedene Wirtschaftsauskunfteien wie Creditreform, Bürgel oder Schufa, die die Bewertung von Geschäftskrediten vornehmen. Es ist für Unternehmen wichtig, eine aktive Kooperation mit diesen Agenturen einzugehen und sicherzustellen, dass ihre Informationen auf dem neuesten Stand und korrekt sind. Selbst wenn das Unternehmen in Wahrheit solide ist, kann eine falsche Bonitätsauskunft negative Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit haben.
Gute Zahlungsmoral demonstrieren:
Die Zahlungsmoral ist ein Schlüsselfaktor für den Aufbau eines starken Geschäftskredits. Es ist für Unternehmen ratsam, ihre Rechnungen von Lieferanten immer fristgerecht zu bezahlen, da diese häufig an Auskunfteien gemeldet werden. Auch eine regelmäßige Rückzahlung von Krediten oder Leasingverträgen hat einen positiven Einfluss auf den Geschäftskredit. Schon eine einzige Zahlung, die nicht rechtzeitig erfolgt, kann das Rating deutlich verschlechtern.
Beziehungen zu Lieferanten nutzen:
Eine Vielzahl von Zulieferern stellt ihren KundInnen Zahlungsziele zur Verfügung, etwa „Zahlung binnen 30 Tagen“. Regelmäßige und pünktliche Zahlungen können dazu beitragen, Geschäftskredite auf der Grundlage dieser Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mit Lieferanten ins Gespräch zu kommen und sie darum zu bitten, Zahlungsinformationen an Wirtschaftsauskunfteien weiterzugeben. Diese Methode erweist sich als effektiv für die Dokumentation des Kreditverhaltens.
Schlussfolgerung:
Ein solider Geschäftskredit stellt für jedes Unternehmen eine wertvolle Finanzierungsquelle dar. Er sorgt für finanzielle Unabhängigkeit, Vertrauen von Partnern und vorteilhaftere Bankkonditionen. Obwohl der Aufbau Zeit und Disziplin erfordert, können Unternehmer ihren Geschäftskredit langfristig und erfolgreich stärken, indem sie ihre Privatfinanzen klar trennen, ein zuverlässiges Zahlungsverhalten an den Tag legen und mit Auskunfteien zusammenarbeiten.